Forschungskoordination
Die Mitwirkung in unterschiedlichsten Forschungsvorhaben ist die Basis für eine dem Stand von Wissenschaft und Technik entsprechende Ingenieurarbeit. Die Firmen der GICON®-Gruppe sind aktuell an ca. 40 verschiedenen Forschungsvorhaben beteiligt.
Der Fachbereich Forschungskoordination ist interner und externer Dienstleister für das Einwerben von Fördermitteln sowie für die Koordination und Organisation der Forschungsvorhaben incl. Abrechnung und Verwendungsnachweisführung.
Darüber hinaus organisiert der Fachbereich die Zusammenarbeit mit externen Partnern. Mit mehreren Hochschulen und Universitäten bestehen über projektbezogene Kooperationen hinaus fachbereichsbezogene Rahmenkooperationsverträge. Das ermöglicht einen gezielten Aufbau von Beziehungen und die Entwicklung von Innovationspartnerschaften. Zur Lösung von Spezialproblemen im Rahmen komplexer Aufgaben verfügt GICON® aber auch über vielfältige und effektive Kooperationsbeziehungen zu anderen Firmen und Institutionen. Diese Forschungskooperationen sind eine wichtige Basis für die gezielte Umsetzung des Innovationsgedankens.
Eine Übersicht zu den abgeschlossenen F+E-Vorhaben von GICON® finden Sie weiter unten unter "Referenzen".
Unser Leistungsanspruch – Eine gute Lösung für Sie!
T: +49 351 47878-63
Referenzen:
Laufzeit | Geschäftsbereich | Projekttitel |
---|---|---|
2012-2015 | Forschung / Technologieentwicklung | Simultane Schwermetallentfrachtung bei Einsatz von schwermetallkontaminierten Substraten in Biogasanlagen nach dem GICON-Verfahren; Entwicklung und Aufbau eines Moduls zur Schwermetallentfrachtung des Substrats in zweistufigen Biogasanlagen |
2011-2014 | Forschung / Technologieentwicklung | Aufbau einer Plattform für Photobioreaktorsysteme nach dem Prinzip „Tannenbaum“ |
2011-2012 | Boden- und Gewässermanagement | Entwicklung und technische Erprobung einer biologischen Aktivkohlefiltration (BAK) zur Entfernung chlorierter organischer Verbindungen aus Grundwässern hochkontaminierter Standorte; Modellierung und verfahrenstechnische Auslegung der biologischen Aktivkohlefiltration |
2011-2012 | Boden‑ und Gewässermanagement | Verfahrensentwicklung zur Sanierung großräumiger Grundwasserkontaminationen mit Hilfe einer NA- und ENA-gestützten Sanierungsstrategie am Standort Schwedt (Verbundprojekt) |
2011-2013 | Boden -und Gewässermanagement | Entwicklung der Messtechnologie und praktische Validierung des Radonverfahrens |
2011-2012 | Energie und Umwelt | Hydrolysegasnutzung zur Ertragssteigerung zweistufiger Biogasanlagen |
2011-2013 | Umwelt -und Genehmigungsplanung | Entwicklung eines Diagnosewerkzeugs zur Vor-Ort-Energieberatung mit dem Ziel der Erhöhung der Gesamtenergieeffizienz von Biogasanlagen (BEEB – Biogasanlagen-Energie-Effizienz-Beratung) |
2011-2014 | Forschung / Technologieentwicklung | Emissionsminderung durch Spurenelemente in Abfallbiogasanlagen; Pilotierung, Demonstration und wissenschaftliche Begleitung der Spurenelemente-Zugabe und Ausschleusung im großtechnischen Maßstab |
2011-2013 | Boden -und Gewässermanagement | PPP - Projekt: Konzeptentwicklung zur Altlastensanierung in Aserbaidschan |
2010-2012 | Energie und Umwelt | Steigerung der Effizienz von Biokraftwerken und Biokraftwerksverbünden durch eine wissensbasierte Prozessoptimierung unter Verwendung neuer online-Messverfahren; Schaffung verfahrenstechnischer Grundlagen für die Bestimmung und Optimierung der Belastungsgrenzen von Biogasanlagen unter Verwendung innovativer Online-Carbonsäureanalytik und optischer Online-Überwachung der Fermenter |
2010-2013 | Anlagen -und Bauplanung | PPP - Projekt: Biogas-Demonstrationsanlage und Know-how-Transfer auf dem Gebiet der Biogastechnologie in China |
2010-2014 | Anlagen -und Bauplanung | Verbesserte Biogasaufbereitung zu Biomethan durch Ultraschall stimulierte CO2-Desorption bei niedrigen Temperaturen – CaviCap |
2009-2012 | Ökosysteme | PPP-Projekt: Marine Umwelt China |
2009-2014 | Boden -und Gewässermanagement | PPP - Projekt: Modellstandort zur innovativen Erkundung und Bewertung von Boden- und Grundwasserkontaminationen in Brasilien |
2009-2014 | Ökosysteme | Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste (RADOST) |